04.05.1835 | Erster detaillierter Plan zum Bau der Eisenbahnlinie Berlin - Potsdam vom Geheimen Oberbaurat August Leopold Crelle. |
10.08.1837 | Baubeginn (Erdarbeiten) der Eisenbahnanlage Berlin – Potsdam. |
23.09.1837 | Der Bahngesellschaft wird die Konzession erteilt. |
22.09.1838 | Eröffnung der eingleisigen Strecke Zehlendorf - Potsdam; Verkehr mit Dampf- und Pferdezügen |
29.10.1838 | Eröffnung der Gesamtstrecke Potsdam - Berlin (bis in die Innenstadt - späterer Potsdamer Bahnhof) unter Teilnahme des Kronprinzen. Fahrtdauer: 42 min. |
![]() Ansichtskarte von 1912 | |
04.11.1838 | Erste Versuchsfahrt bei Dunkelheit |
05.11.1838 | An der Station Zehlendorf wird nicht mehr gehalten. |
18.12.1838 | Der Fahrplanmäßige Betrieb bei Dunkelheit wird aufgenommen. |
08.05.1839 | Der preußische König (Friedrich Wilhelm III) fährt zum ersten Mal mit der Berlin-Potsdamer Eisenbahn. |
10.06.1839 | Aufnahme des Güterverkehrs |
13.06.1839 | Die Station Steglitz wird eröffnet. |
15.07.1839 | Der Transport von Tieren und Straßenfuhrwerken (Equipagen) wird aufgenommen. |
15.07.1839 | Die Stationen Zehlendorf und Machnower Forst werden (wieder-)eröffnet. |
26.09.1839 | Die Stationen Zehlendorf und Machnower Forst werden wieder geschlossen. Die Station Steglitz wird von Potsdam aus nicht mehr angefahren. |
09.11.1839 | Einstellung der Pferdezüge |
10.11.1839 | Der Halt in Zehlendorf wird wieder aktiviert und ein neuer Halt in Schöneberg eröffnet. |
24.06.1840 | Die Direktion der Eisenbahngesellschaft eröffnet in Steglitz ein Theater, um der Bahn mehr Fahrgäste zuzuführen. Freier Eintritt wird zugesichert. |
15.05.1841 | Der Halt in Schöneberg wird wieder eingestellt. |
06.11.1844 | Die Übernahme der Berlin-Potsdamer Eisenbahn durch die Potsdam-Magdeburger Eisenbahn wird vertraglich geregelt. |
01.01.1845 | Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn führt den Bahnbetrieb auf Rechnung der Potsdam-Magdeburger Eisenbahn durch. |
10.1845 | Der Haltepunkt Steglitz wird bis 1864 geschlossen. |
01.04.1846 | Übernahme des Betriebes der Berlin-Potsdamer Eisenbahn durch die Potsdam-Magdeburger Eisenbahn |
07.08.1846 | Eröffnung des Streckenabschnitts Potsdam-Kiewitt – Magdeburg-Friedrichstadt |
12.09.1846 | Eröffnung der Strckenabschnitts Potsdam Hbf - Potsdam-Kiewitt (Havelüberquerung) |
1847 | Zweigleisiger Ausbau Berlin – Potsdam |
01.06.1874 | Eröffnung der Wannseebahn |
15.09.1869 | Wegen Neubau des Potsdamer Bahnhofs in Berlin wird der Verkehr zu einem provisorischen Bahnhof an der Flottwellstraße (Tiergarten) verlegt. |
01.11.1872 | Der neue Potsdamer Bahnhof in Berlin wird dem öffentlichen Verkehr übergeben. |
01.01.1883 | Die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft wird verstaatlicht. |
01.10.1891 | Der Wannseebahnhof in Berlin wird als gesonderte Anlage am Potsdamer Bahnhof eröffnet. |
1891 | Viergleisiger Ausbau Berlin - Zehlendorf und Kohlhasenbrück - Potsdam (Neue Wannseebahn), Hochlegung der Trasse |
01.10.1891 | Einführung des Berliner Vororttarifes bis Werder |
1909 | Hochlegung der Trasse von Potsdam Charlottenhof bis hinter Wildpark |
15.05.1933 | Elektrifizierung der Ferngleise zwischen Berlin Potsdamer Bf. und Zehlendorf für "Bankierzüge" (Stromschiene, 800V Gleichstrom) |
02.1945 | Einstellung des Betriebes zwischen Berlin Potsdamer Bf. und Zehlendorf |
1945 | Abbau des 2. Gleises als Reparation zwischen Berlin Potsdamer Bf. und Steglitz, Zehlendorf und Neubabelsberg Ufastadt sowie Potsdam und Magdeburg. |
07.1945 | Umnagelung des Ferngleises Berlin - Magdeburg zwischen Babelsberg Ufastadt und Potsdam auf Breitspur (1524 mm); Rückbau Aug. 1945 |
08.1945 | Wiederaufnahme des Vorortverkehrs zwischen Wannsee und Werder |
01.06.1945 | Wiederaufnahme des Zugverkehrs Richtung Magdeburg ab Werder; 11.06.1945 ab Wildpark; Mitte Juni 1945 ab Wannsee (über Wetzlarer Bahn) |
01.12.1945 | Wiederaufnahme des Verkehrs mit Dampfpendelzügen zwischen Zehlendorf und Düppel |
Mitte 1946 | Beginn des zivilen "Interzonen"-Verkehrs zwischen den Westsektoren Berlins und Westdeutschland über die Magdeburger Bahn |
15.06.1948 | Aufnahme des elektrischen Betriebes (Stromschiene) zwischen Zehlendorf und Düppel |
24.06.1948 | Unterbrechung des Interzonen- und Militärdurchgangsverkehrs (Berliner Blockade); Wiederaufnahme des Verkehrs am 12.05.1949 |
18.05.1952 | Verlagerung des Endpunktes der Fernpersonenzüge in und aus Richtung Magdeburg nach Potsdam |
03.1953 | Verlegung des D-Zugverkehrs der Magdeburger Bahn über den Südlichen Berliner Außenring nach Ost-Berlin |
09.10.1961 | Aufnahme des Dieseltriebverkehrs auf den S-Bahngleisen zwischen Griebnitzsee und Potsdam Stadt als Ersatz für den eingestellten S-Bahnverkehr; ab dem 29.10.1961 nur noch zwischen Babelsberg und Potsdam Stadt |
22.10.1961 | Nutzung des Bf. Griebnitzsee als Kontrollbahnhof für sämtlichen Personen- und Militärverkehr von und nach Westdeutschland |
1967 | Zwischen Steglitz und Lichterfelde West nur noch eingleisiger Betrieb (Güterverkehr) |
1976 | Streckenabschnitt Werder - Magdeburg wieder durchgehend zweigleisig |
20.12.1972 | Eröffnung des S-Bahnhofs Zehlendorf Süd zwischen Zehlendorf und Düppel |
18.09.1980 | Einstellung des S-Bahnverkehrs zwischen Zehlendorf und Düppel |
28.11.1983 | Wiederinbetriebnahme des zweiten Gleises zwischen Wannsee und Griebnitzsee |
12.1983 | Inbetriebnahme des zweiten Gleises zwischen Potsdam Stadt und Werder; Berlin Zoologischer Garten - Helmstedt durchgehend zweigleisig |
03.12.1983 | Stillegung des zweiten Gleises zwischen Licherfelde West und Zehlendorf |
22.01.1990 | Aufnahme des öffentlichen Zugbetriebes zwischen Wannsee und Potsdam Hbf. über die Gleise der Potsdamer Bahn von Griebnitzsee bis Potsdam Charlottenhof |
01.04.1992 | Die S-Bahnstrecke von Potsdam nach Berlin wird nach 31 Jahren erstmals wieder befahren. |
17.12.1995 | Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Magdeburg und Berlin Stadtbahn über Werder, Potsdam Stadt; Ausbau der gesamten Strecke für 160 km/h |