01.03.1836 | Gründung des Berlin-Stettiner Eisenbahnkomitees |
01.08.1842 | Eröffnung des Streckenabschnitts Berlin - Neustadt (heute Eberswalde) |
15.11.1842 | Eröffnung des Streckenabschnitts Neustadt - Angermünde |
16.08.1843 | Eröffnung des Streckenabschnitts Angermünde Stettin, damit durchgehender Verkehr Berlin - Stettin |
01.01.1851 | Inbetriebnahme elektromagnetischer Streckentelegraphen an der Strecke Berlin - Stettin |
16.03.1863 | Eröffnung des Streckenabschnitts Angermünde - Anklam sowie der Strecke Pasewalk - Stettin |
01.11.1863 | Eröffnung des Streckenabschnitts Anklam - Stralsund, damit durchgehender Verkehr Berlin - Stralsund, außerdem Eröffnung der Strecke Züssow - Wolgast |
22.12.1863 | Inbetriebnahme des zweiten Gleises von Berlin bis Angermünde |
15.12.1866 | Eröffnung des Streckenabschnitts Eberswalde - Wriezen |
22.04.1872 | Beschluß der Generalversammlung der Berlin-Stettiner Eisenbahn die Zweigbahn Angermünde - Freienwalde zu bauen |
11.12.1872 | Konzession für die Strecke Angermünde - Freienwalde |
1873 | Inbetriebnahme des zweiten Gleises von Angermünde bis Stettin, damit Strecke Berlin - Stettin durchgehend zweigleisig |
1876 | In Berlin wird der neue Stettiner Bahnhof eröffnet |
15.07.1876 | Eröffnung des Streckenabschnitts Wriezen - Letschin |
01.01.1877 | Eröffnung des Streckenabschnitts Letschin - Seelow und der Strecke Freienwalde - Angermünde |
15.05.1877 | Eröffnung des Streckenabschnitts Seelow - Frankfurt (Oder) für den Güterverkehr |
15.06.1877 | Eröffnung des Streckenabschnitts Seelow - Frankfurt (Oder) für den Personenverkehr, damit durchgehender Verkehr Eberswalde - Frankfurt (Oder) |
01.01.1879 | Verstaatlichung der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft, Verwaltung übernimmt die Königliche Eisenbahndirektion Stettin |
1896 | Eröffnung des Stettiner Vorortbahnhofs in Berlin |
1897 | Veränderung der Streckenführung auf Berliner Stadtgebiet, Trassenbündelung mit Nordbahn |
29.03.1905 | Eröffnung des neuen Empfangsgebäudes in Stralsund |
1908 | Inbetriebnahme des zweiten Gleises von Angermünde bis Stralsund, damit Strecke Berlin - Stralsund durchgehend zweigleisig |
1910 | Fertigstellung der Kanalbrücke bei Eberswalde |
| 
|
1916 | Inbetriebnahme von separaten Gleisen für den Vorortverkehr zwischen Berlin und Bernau |
01.04.1920 | Übernahme der Verwaltung durch die Deutsche Reichsbahn, Reichsbahndirektion Stettin |
08.08.1924 | Aufnahme des elektrischen Vorortverkehrs von Berlin bis Bernau |
27.07.1936 | Eröffnung des unterirdischen Stettiner S-Bahnhofs in Berlin |
01.04.1939 | Umbenennung Bahnhof Eberswalde in Hauptbahnhof Eberswalde |
1945/46 | Abbau von zweiten Gleisen als Reparation, Einstellung des S-Bahnverkehrs |
10.10.1945 | Übergang der Verwaltung auf die Reichsbahndirektion Greifswald |
15.11.1947 | Wiederaufnahme des S-Bahn-Betriebs |
20.05.1951 | Umbenennung Stettiner Bahnhof in Nordbahnhof |
17.05.1952 | Einstellung des Fernverkehrs vom Nordbahnhof (Verlegung nach Lichtenberg oder auf die Stadtbahn) |
13.08.1961 | Schließung des Nordbahnhofs (S-Bahn), Züge fahren ohne Halt durch |
1962 | Abriß des Nordbahnhofs (ehem. Stettiner Bahnhof) |
1974 | Strecke vom Berliner Außenring bis Angermünde wieder durchgehend zweigleisig |
1978 | Strecke von Angermünde bis Stralsund wieder durchgehend zweigleisig |
20.12.1987 | Strecke vom Berliner Außenring bis Angermünde durchgehend elektrifiziert (Oberleitung, 15 kV Wechselstrom mit 16 2/3 Hz) |
01.10.1990 | Die Reichsbahndirektion Schwerin übernimmt die Verwaltung von der aufgelösten Reichsbahndirektion Greifswald |
01.03.1992 | Wiederinbetriebnahme des Nordbahnhofs (S-Bahn) |
29.05.1994 | Infrastruktur und Verwaltung geht auf die Deutsche Bahn AG über |
27.05.1995 | Einstellung des gesamten Verkehrs auf der Strecke Angermünde - Bad Freienwalde |
18.07.1996 | offizielle Stillegung der Strecke Angermünde - Bad Freienwalde |