Streckenlänge: 72,5 km, ab 1953 75,1 km
Spurweite: 1435 mm
größte Neigung: 1:100
kleinster Bogenhalbmesser: 250 m
KBS (Auswahl) |
1914 |
1936 - 1939 |
1944/45 - 1960 |
1968/69 - 1990/91 |
1993/94 - 1994/95 |
1995/96 - 1996 |
1996/97 - 1999/2000 |
2000/01 |
50g |
108a |
121a |
912 |
285 |
206.12 206.65 |
206.12 |
209.12 |
Streckenabschnitt |
Aufnahme ÖPV |
Einstellung ÖPV |
Status |
Löwenberg (Mark)- Templin |
01.05.1888 |
|
in Betrieb |
Templin - Prenzlau |
24.03.1899 30.10.1953 |
1945 28.05.2000 |
kein ÖPV |
Station | km | umbenannt in | Aufnahme ÖPV | Einstellung ÖPV |
Löwenberg (Mark) |
|
0,0 |
|
siehe Berliner Nordbahn |
Bergsdorf |
|
7,2 |
|
01.05.1888 |
|
Klein Mutz |
|
11,0 |
|
01.05.1888 |
01.06.1996 |
Zehdenick |
|
13,4 |
Zehdenick i.d.M. [12.04.1893] Zehdenick (Mark) |
01.05.1888 |
|
Neuhof (Mark) |
|
17,4 |
Neuhof (Kr. Templin) Zehdenick-Neuhof [26.03.1953] |
01.05.1888 |
|
Vogelsang |
|
22,0 |
Vogelsang (Kr. Templin) Vogelsang (Kr. Gransee) [26.03.1953] |
1. 01.05.1888 2. 29.09.1996 |
1. 01.06.1996 |
Hammelspring |
|
27,2 |
|
01.05.1888 |
|
Templin |
|
33,1 |
|
01.05.1888 |
|
Templin Vorstadt |
|
34,4 |
Templin Stadt |
01.05.1900
| |
Fährkrug |
|
38,1 |
Templin Fährkrug |
1. 24.03.1899 2. 30.10.1953 |
1. 1945 2. 28.05.2000 |
Kreuzkrug |
|
42,0 |
|
1. 24.03.1899 2. 30.10.1953 |
1. 1945 2. 28.05.2000 |
Mittenwalde (Kr. Templin) |
| 47,7 |
Mittenwalde |
1. 24.03.1899 2. 30.10.1953 |
1. 1945 2. 28.05.2000 |
Haßleben | |
51,4 |
|
1. 24.03.1899 2. 30.10.1953 |
1. 1945 2. 28.05.2000 |
Birkenhain |
|
56,7 |
|
24.03.1899 |
1945 |
Beenz |
|
58,6 |
|
1. 24.03.1899 2. 30.10.1953 |
1. 1945 2. 28.05.2000 |
Groß Sperrenwalde |
|
62,2 |
|
1. 24.03.1899 2. 30.10.1953 |
1. 1945 2. 28.05.1995 |
Thiesorter Mühle |
|
63,7 |
|
vor 1912 |
1945 |
Sabinenklosterziegelei |
|
|
|
05.05.1912* |
???? |
Prenzlau Vorstadt |
|
67,6 |
|
1. 24.03.1899 2. 30.10.1953 |
1. 1945 2. 28.05.2000 |
Prenzlau |
|
72,5 75,2 |
| siehe Berlin-Stettiner Eisenbahn |
* zwei nur im Sommer verkehrende Sonntagssonderzüge
zur Übersicht 'Bahnstrecken in Brandenburg'
© 2001-2020 Axel Mauruszat, zuletzt geändert am 01.09.2020
|