25.06.1897: Die Kremmen-Neuruppin-Wittstocker Eisenbahn-AG erhält die Konzession zum Bau der Strecke bis Wittstock
16.12.1898: Betriebsaufnahme Güterverkehr Kremmen–Neuruppin
01.02.1899: Betriebsaufnahme Personenverkehr Kremmen–Neuruppin
05.1911: Genehmigung zur Verlängerung der Strecke nach Meyenburg
15.03.1913: Umbenennung in Ruppiner Eisenbahn AG und Übernahme der Ruppiner Kreisbahn
07.03.1921: Übernahme der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn
17.03.1923: Übernahme der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn
Bahndamm durch den Ruppiner See
(Ansichtskarte von 1906)
Streckenlänge: 93,80 km
größte Neigung: 12,5 ‰
Spurweite: 1435 mm
KBS (Auswahl) |
1914 |
1936 |
1939 |
1944/45 - 1951/52 |
1960 |
1968/69 - 1980/81 |
1986/87 - 1990/91 |
1991/92 |
1993/94 |
1995/96 |
1996 - 2002 |
50c |
106 |
107 |
121m |
119e |
191 |
192 |
191 |
184 204.11 |
206.55 206.56 |
206 |
Streckenabschnitt |
Aufnahme ÖPV |
Einstellung ÖPV |
Status |
Kremmen - Wittstock |
01.02.1899 |
° |
in Betrieb |
Wittstock - Freyenstein |
01.02.1912 |
28.05.1967 |
abgebaut |
Freyenstein - Meyenburg |
14.04.1912 |
° Außerbetriebnahme mit Schienenersatzverkehr Kremmen - Neuruppin 17.12.1995 bis 27.05.2000
Station |
km |
umbenannt in |
Aufnahme ÖPV |
Einstellung ÖPV |
Kremmen |
 |
0,0 |
|
siehe Kremmener Bahn |
Beetz-Sommerfeld |

 |
6,2 |
|
01.02.1899 |
|
Wall |
|
10,6 |
|
01.02.1899 |
17.12.1995 |
Radensleben |
 |
16,5 |
Wustrau-Radensleben |
01.02.1899 |
|
Karwe |
 |
18,7 |
Karwe (Kr Neuruppin) |
01.02.1899 |
17.12.1995 |
Gnewikow |
|
22,4 |
|
01.02.1899 |
17.12.1995 |
Rheinsbergertor |


 |
27,4 |
Neuruppin Rheinsberger Tor |
01.02.1899 |
|
Neuruppin |


 |
28,4 |
Neuruppin Hauptbahnhof Neuruppin |
01.02.1899 |
25.09.1999 |
Neuruppin West |
|
29,1 |
|
28.05.2000 |
|
Kränzlin |
|
32,1 |
|
01.02.1899 |
22.05.1993 |
Walsleben |
 |
37,3 |
Walsleben (Kr Ruppin) Walsleben (Kr Neuruppin) [26.03.1953] Walsleben (b Neuruppin) |
01.02.1899 |
|
Netzeband |
|
43,6 |
|
01.02.1899 |
|
Darsikow |
|
45,9 |
|
01.02.1899 |
01.06.1996 |
Rossow b. Fretzdorf |
|
51,2 |
Rossow (b Fretzdorf) |
? |
29.06.2003 |
Fretzdorf |
|
53,8 |
|
01.02.1899 |
|
Dossow (Prignitz) |
 |
59,9 |
|
01.02.1899 |
|
Wittstock (Dosse) |
 |
65,4 |
|
siehe Prignitzer Eisenbahn |
Jabel (Prignitz) |
|
68,2 |
|
01.02.1912 |
28.05.1967 |
Glienicke |
|
70,0 |
Glienicke (Prignitz) |
01.02.1912 |
28.05.1967 |
Zaatzke |
|
71,5 |
|
01.02.1912 |
28.05.1967 |
Volkwig |
|
73,8 |
|
01.02.1912 |
28.05.1967 |
Wulfersdorf |
 |
78,0 |
|
01.02.1912 |
28.05.1967 |
Freyenstein |
 |
83,3 |
|
01.02.1912 |
28.05.1967 |
Schmolde |
|
88,3 |
|
14.04.1912 |
28.05.1967 |
Meyenburg |
 |
92,6 |
|
|
|
im Kursbuch 1990/91 um -0,4 km abweichende Kilometrierung von Neuruppin Rheinsberger Tor bis Wittstock (Dosse)
Literatur zur Ruppiner Eisenbahn
Preuß, Erich: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern
1994, transpress Verlag, ISBN 3-344-70906-2
Die Ruppiner Eisenbahn (Stationen, Geschichte und Geschichten)
1998, Spree-Presse- und PR-Büro, ISBN 3-933039-02-9
zur Übersicht 'Bahnstrecken in Brandenburg'
© 2001-2017 Axel Mauruszat, zuletzt geändert am 17.12.2017
|